Lexikon

Publizstik

[
lateinisch
]
alle öffentlichen Aussagen in Wort und Ton, Bild und Film, vermittelt durch die „Medien“ Bild und Plakat, Buch und Presse, Bildträger (Film, Bildplatte, Video), Tonträger (Schallplatte, Tonband), Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) und Internet. Publizistik bezeichnet die Kommunikationsvorgänge einer Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart, den Austausch (Interaktion) zwischen Publizisten und Publikum. Neuere Bezeichnungen für Publizistik sind: gesellschaftliche oder soziale Kommunikation und Massenkommunikation.
Die Wissenschaft von der Publizistik gehört zu den Sozialwissenschaften; sie wird in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in neuerer Zeit auch Medienwissenschaft genannt. Lehre und Forschung der Publizistik gelten dem publizistischen Verhalten und Handeln der Menschen, ihren Vermittlungseinrichtungen (Medien, Kommunikationsmittel) sowie den Leistungen publizistischer Persönlichkeiten und den Erzeugnissen publizistischer Organisationen (Medienprodukte). Vorläufer der Publizistikwissenschaft waren die Rhetorik des Altertums, die Homiletik des christlichen Mittelalters, gefolgt zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Zeitungskunde, in den 1930er Jahren von der Film- und Rundfunkkunde und übergreifend in den 1970er Jahren von der Medienkunde.
Klebstoff
Wissenschaft

Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen

Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

Ameisen
Wissenschaft

Wenn die Invasoren kommen

Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch