Lexikon
Publizịstik
[
lateinisch
]alle öffentlichen Aussagen in Wort und Ton, Bild und Film, vermittelt durch die „Medien“ Bild und Plakat, Buch und Presse, Bildträger (Film, Bildplatte, Video), Tonträger (Schallplatte, Tonband), Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) und Internet. Publizistik bezeichnet die Kommunikationsvorgänge einer Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart, den Austausch (Interaktion) zwischen Publizisten und Publikum. Neuere Bezeichnungen für Publizistik sind: gesellschaftliche oder soziale Kommunikation und Massenkommunikation.
Die Wissenschaft von der Publizistik gehört zu den Sozialwissenschaften; sie wird in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in neuerer Zeit auch Medienwissenschaft genannt. Lehre und Forschung der Publizistik gelten dem publizistischen Verhalten und Handeln der Menschen, ihren Vermittlungseinrichtungen (Medien, Kommunikationsmittel) sowie den Leistungen publizistischer Persönlichkeiten und den Erzeugnissen publizistischer Organisationen (Medienprodukte). Vorläufer der Publizistikwissenschaft waren die Rhetorik des Altertums, die Homiletik des christlichen Mittelalters, gefolgt zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Zeitungskunde, in den 1930er Jahren von der Film- und Rundfunkkunde und übergreifend in den 1970er Jahren von der Medienkunde.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geerbter Schutz
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Ruhe im Ohr!
Winzigstes sichtbar gemacht
Lunarer Begleitservice