Lexikon
Quarz
[
der; altslawisch tvrudu, „hart“, oder mittelhochdeutsch querch, „Zwerg“
]in zahlreichen Gesteinsarten als Hauptgemengteil vorkommendes Mineral, aus kristallisiertem wasserfreiem Siliciumdioxid, besteht bei freiem Wachstum aus 6-seitigen regelmäßigen Prismen mit aufgesetzten, gleichmäßigen Pyramiden, der trigonalen Klasse zugehörig, farblos bis graubräunlich, mit muscheligem Bruch; von Salzsäure nicht angreifbar. Mohshärte 7; Dichte 2,65 g/cm3. Quarz kommt in verschiedenen Modifikationen vor, die alle von technischer Bedeutung sind. Die wichtigsten Modifikationen sind Hochquarz (hexagonal), Tridymit (rhombisch) und Cristobalit (regulär), die in bestimmten Temperaturgebieten jeweils stabil sind. Neben diesen Hauptkristallarten gibt es noch das Kieselglas. Von technischer Bedeutung für die Keramik sind besonders die Quarzite als Gangquarz, pegmatitische Gangausfüllungen, die auf hydrothermalem Wege entstanden sind. Sehr bekannt sind die Gangquarze aus Norwegen, die z. B. dem Porzellanscherben besonders hohe Transparenz verleihen. Quarz findet besonders als Bestandteil der verschiedenen keramischen Massen Verwendung. Außerdem wird er in der Glasbereitung und in der Funk- und Messtechnik eingesetzt.
Varietäten des Quarzes werden als Schmucksteine geschätzt: der violette Amethyst, der Aventurin, der wasserklare Bergkristall, der Chalzedon, der apfelgrüne Chrysopras, der gelbe Zitrin, der milchig weiße Milchquarz, der schwarze Morion, der lauchgrüne Prasem, der braune Rauchquarz (Rauchtopas), der rosenrote Rosenquarz, der bläuliche Saphirquarz, ferner Eisenkiesel, Feuerstein, Jaspis und Opal.

Wissenschaft
Wem gehört der Weltraum?
Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Glaube ans Wasserklosett
Urprall statt Urknall?
Rückkehr zum Mond
Algen und Pilze auf dem Mars?
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Mein Nachbar, der Grizzly