Lexikon

Raub

der mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangene Diebstahl; zu unterscheiden vom räuberischen Diebstahl, bei dem ein auf frischer Tat betroffener Dieb Gewalt oder Drohung zur Sicherung seiner Beute anwendet. Im Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland werden bestraft: Raub und räuberischer Diebstahl regelmäßig mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr (§§ 249, 252 StGB); als schwerer Raub regelmäßig mit Freiheitsstrafe nicht unter 5 Jahren: der Raub mit Waffen, der Bandenraub, der mit der Gefahr einer schweren Körperverletzung oder des Todes verbundene Raub; als besonders schwerer Raub mit Freiheitsstrafe nicht unter 10 Jahren oder mit lebenslanger Freiheitsstrafe der Raub, durch den der Täter leichtfertig den Tod eines anderen verursacht (§ 251 StGB). Ähnliche Regelung in Österreich (§§ 142 f. StGB) und in der Schweiz (Art. 140 StGB).
Cybersecurity, Hacker
Wissenschaft

Licht und Schatten

Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon