Lexikon
Rehabilitatiọn
Medizin
Nachbehandlung sowie möglichst umfassende Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines durch Krankheit, Geburt oder Unfallfolgen Geschädigten, um ihn in jeder Hinsicht (körperlich, geistig, seelisch) wieder in den häuslichen, beruflichen und gesellschaftlichen Alltag einzugliedern. Inbesondere soll möglichst eine Erwerbsfähigkeit wiederhergestellt werden, die es ermöglicht, den erlernten oder einen anderen Beruf wieder auszuüben. Man unterscheidet medizinische, schulische, berufliche und soziale Rehabilitation. Bewegungstherapie gehört zusammen mit anderen Maßnahmen zum Gebiet der Rehabilitationsmedizin, die interdisziplinär arbeitet; in Rehabilitationszentren sind alle personellen und technischen Bedingungen für eine umfassende Rehabilitation gegeben. Träger von Reha-Maßnahmen sind Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen, Kriegsopferversorgung, Bundesagentur für Arbeit, Schwerbehindertenfürsorge, Kinder- und Jugendhilfe und Sozialhilfe.

Wissenschaft
Feste Favoriten
Bislang sind Lithium-Ionen-Batterien die Arbeitspferde der Energiespeicherung. Doch diese leistungsfähigen Batterien haben auch handfeste Nachteile. Die sollen neue Technologien ausbügeln – allen voran Akkus mit einem festen Elektrolyt-Material. von RALF BUTSCHER Die Fachwelt geriet ins Staunen, als das chinesische Unternehmen...

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...