Lexikon

Rehfisch, Hans José: Wer weint um Juckenack?

  • Erscheinungsjahr: 1924
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Rehfisch, Hans José
  • Deutscher Titel: Wer weint um Juckenack?
  • Genre: Tragikomödie in drei Akten
Mit der Tragikomödie »Wer weint um Juckenack?«, die am 23. Februar im Schauspielhaus Leipzig uraufgeführt wird, wird Hans José Rehfisch (* 1891,  1960) auch über die Grenzen des Deutschen Reichs hinaus bekannt. Juckenack, Obersekretär einer Staatsanwaltschaft, begreift nach einem Herzanfall, dass niemand seinen Tod beweint hätte, wenn er gestorben wäre. Er macht sich auf, jemanden zu finden, der echte Liebe für ihn empfindet und trauert, wenn er einst tot sein wird. Doch über den »guten Taten«, die er zu diesem Zweck an seinen Mitmenschen vollbringt, wird er zum Fantasten und Träumer. Erst als er stirbt, erkennt er, dass er selbst hätte lieben sollen, da man sich nur durch Liebe wirkliche Gegenliebe erwirbt.
Polarfuchs auf der norwegischen Insel Spitzbergen
Wissenschaft

Auf Inseln läuft das Leben langsamer

Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Kartoffelfäule
Wissenschaft

Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden

Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon