Lexikon
Scheidemann
Heinrich, deutscher Organist und Komponist, * um 1596 Wöhrden, Süderdithmarschen, † 1663 Hamburg; der bedeutendste norddeutsche Schüler J. P. Sweelincks, hatte großen Einfluss auf die norddeutsche Orgelmusik bis D. Buxtehude.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Herzenssache
Bakterien – zum Fressen gern
Der Schutz der Ozeane
Mir ist so langweilig!
Blaue Wirkstoffe
Weitere Inhalte auf wissen.de
2. April 1912
Albumen
Clausula rebus sic stantibus
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst
10. August 1908
Hegemonie