Lexikon
Singer
Peter, australischer Philosoph, * 6. 7. 1946 Melbourne; 1977–1999 Professor für Philosophie in Melbourne, seit 1999 in Princeton und Melbourne; bekannt für seine kontroversen Positionen zur angewandten Ethik; ist der Ansicht, dass eine Handlung moralisch geboten ist, wenn sie das Leid von Lebewesen soweit wie möglich verringert; fordert deshalb globale Umverteilung, die (beschränkte) Legalisierung von Abtreibung, Sterbehilfe und der Tötung behinderter Neugeborener sowie ein Ende der „Diskriminierung von Tieren“ („Speziesismus“) durch Fleischverzehr, Massentierhaltung und Tierversuche; seine Positionen lösten besonders in Deutschland und den USA massive Proteste aus; Hauptwerk: „Die Befreiung der Tiere“ 1975, deutsch 1976; „Praktische Ethik“ 1979, deutsch 1984; „Wie sollen wir leben?“ 1993, deutsch 1996.
Wissenschaft
Fisch ohne Meer
Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...
Wissenschaft
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kreisverkehr
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Natur neu erfinden
Triumph des Möglichen
»Der digitale Patient«
Wie wirkt Koffein auf Ameisen?