Lexikon
Slawen
Europa: Völker und Sprachen
Europa: Völker und Sprachen
© wissenmedia
Bei den Ostslawen zeigt sich eine stärkere skandinavische Beeinflussung (Siedlung, Haus), die wohl bis auf die alten Waräger-Reiche des 9. Jahrhunderts zurückgeht. Die Beziehungen zu Byzanz führten diese Völker den Ostkirchen zu. Ein Anschluss an die westeuropäische Kultur erfolgte erst seit der Zeit Peters des Großen (Peter I.) (um 1700). Mit der Erschließung Sibiriens erfolgte auch eine Ausdehnung nach Osten. – Die Westslawen wurden von Rom aus christianisiert und so in die europäische Kulturentwicklung einbezogen. Kleine Teile gingen im deutschen Volk auf. – Die Südslawen, die seit dem 6. Jahrhundert wohl von den Karpaten her in ihre heutigen Wohnsitze einwanderten, erlitten durch ihre Lage zwischen Byzanz und Rom, durch die Vorstöße der Türken und durch deutsche und italienische Einwirkungen eine starke nationale, kulturelle und kirchliche Zersplitterung.

Wissenschaft
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Wissenschaft
Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Moose mit Turbo-Fotosynthese könnten die Landwirtschaft verändern
Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt
Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt