Lexikon

spanische Philosophie

Sammelbezeichnung für philosophische Strömungen im spanischen Sprachraum; von einer eigentlichen spanischen Philosophie kann man erst seit der Verbreitung arabischen und jüdischen Gedankenguts durch in Spanien lebende Araber und Juden reden. Der Araber Averroës und die spanischen Juden Gabirol (Avicebron) und Maimonides haben die arabische Wissenschaft an die scholastische Philosophie vermittelt. Die wichtigsten Scholastiker in Spanien waren R. Llull (Raimundus Lullus) und vor allem der wirkungsmächtige Petrus Hispanus, der spätere Papst Johannes XXI. Renaissance und Gegenreformation sind vertreten durch J. L. Vives und Ignatius von Loyola, den Schöpfer des Jesuitenordens. Im 16. Jahrhundert erfuhr die spanische Scholastik einen Aufschwung und wurde durch den Jesuiten F. Suárez zum Wegbereiter des Neuthomismus sowie der deutschen Schulphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert wirkten konservative Denker wie J. Balmes und J. M. Donoso Cortés im Sinne eines orthodoxen und politischen Katholizismus. Daneben machten sich deutsche Einflüsse (Kant und Hegel, vor allem aber K. C. F. Krause) bemerkbar. Im 20. Jahrhundert setzte sich eine selbständige, an die spanischen dichterischen Traditionen anknüpfende Lebensphilosophie mit M. de Unamuno und J. Ortega y Gasset durch.
Wissenschaft

Tierische Ärzte

Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen. von TIM SCHRÖDER Dass Eltern ihre Kinder trösten und verarzten, wenn sich die Kleinen geschnitten oder die Haut aufgerissen haben, ist selbstverständlich: ein buntes...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch