Lexikon

Thoma

Ludwig, deutscher Schriftsteller, * 21. 1. 1867 Oberammergau,  26. 8. 1921 Rottach, Tegernsee; Redakteur beim „Simplicissimus“; gründete 1906 die Zeitschrift „März“ (mit H. Hesse). Thoma schildert lebensecht, oft sarkastisch seine bayerische Heimat. Satirische Komödien: „Die Lokalbahn“ 1902; „Moral“ 1909; „Erster Klasse“ 1910. Erzählungen: „Lausbubengeschichten“ 1905; „Tante Frieda“ 1907; „Jozef Filsers Briefwexel“ 1912 u. a.
Thoma, Ludwig
Ludwig Thoma
  • Erscheinungsjahr: 1910
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Thoma, Ludwig
  • Deutscher Titel: Erster Klasse
  • Genre: Bauernschwank in einem Akt
Der Bauernschwank »Erster Klasse« von Ludwig Thoma (* 1867,  1921) wird am 10. September an der Bauernbühne des Michael Dengg in München uraufgeführt, Regie führt der volkstümliche Erzähler, Dramatiker und Lyriker Thoma selbst. Die Bahnfahrt des Handelsreisenden Stüve aus Neuruppin nach München bildet den Rahmen für unverblümte Kritik an den bayerischen Sitten und Zuständen. Das Stück, so der Autor, »gab mir Gelegenheit, die bayerische Bahn, den bayerischen Beamtenzopf und einen Berliner Geschäftsreisenden und dazu zwei Dachauer Hammel schön zu verulken«.
  • Erscheinungsjahr: 1905
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Thoma, Ludwig
  • Deutscher Titel: Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit
  • Genre: Erzählungen
Beim Verlag Langen in München erscheinen unter dem Titel »Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugend« zwölf lose verbundene, humoristische Episoden aus dem oberbayerischen Lateinschülerdasein von Ludwig Thoma (* 1867,  1921). Durch die Lausbubenstreiche begehrt der Erzähler gegen eine stupide Obrigkeitswelt auf. Dem Autor kommt es nicht auf Jux und Ulk an sich an, sondern auf die satirische Spiegelung der Erwachsenen durch einen Schüler. Das Buch wird ein großer Erfolg.
Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de