Lexikon

Transpiratin

Botanik
Abgabe von Wasserdampf durch Pflanzen. Bei der kutikulären Transpiration geben Epidermiszellen durch die Kutikula hindurch Wasserdampf ab, entquellen und ergänzen den Verlust durch das Vakuolensystem (Vakuole). Kutikuläre Transpiration ist durch die Pflanze nicht regulierbar, macht jedoch nur bis zu 10% der Gesamttranspiration aus. Die stomatäre Transpiration erfolgt über ein Interzellularsystem mit Gängen und Hohlräumen, das durch regulierbare Spaltöffnungen mit der Außenwelt verbunden ist. Die Hauptaufgabe der Spaltöffnungen ist jedoch nicht die Transpiration, sondern der Gasaustausch bei der Assimilation und Dissimilation.
Transpiration von Pflanzen
Transpiration von Pflanzen
Transpiration wirkt wie eine Saugpumpe, unter deren Einfluss Wasser in den Xylemgefäßen der Pflanzen von den Wurzeln zu den Blättern hochgesaugt wird. Der Druck reicht aus, um das Wasser auch in die Wipfel der höchsten Bäume zu transportieren. Die Spaltöffnungen sind von zwei Randzellen umgeben, die sie öffnen und schließen.
Spaltöffnungen
Spaltöffnungen
Rhein, Düsseldorf, trocken
Wissenschaft

Schutz vor Extremwetter

Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon