Lexikon

Winkel

geordnetes Paar zweier von einem Punkt (Scheitel) ausgehender Halbgeraden (Schenkel). Die Größe des Winkels ist der Richtungsunterschied zwischen den beiden Schenkeln. Dem Vollwinkel entspricht eine volle Umdrehung des einen (freien) Schenkels gegenüber dem anderen. Beim gestreckten Winkel liegt ein Schenkel in der Verlängerung des anderen, beim rechten Winkel senkrecht zum anderen.
Winkel werden entweder im Gradmaß in Grad (°) bzw. Gon (gon) oder im Bogenmaß in Radiant (rad) gemessen. Der Vollwinkel beträgt 360° bzw. 400 gon bzw. 2π rad, der gestreckte halb so viel, also 180° bzw. 200 gon bzw. π rad; der rechte Winkel 90° bzw. 100 gon bzw. π/2 rad. Im Bogenmaß wird ein Winkel als Zentriwinkel eines Kreises gemessen; als Winkelgröße dient die (in rad ausgedrückte) Verhältniszahl aus ausgeschnittenem Kreisbogen und Radius.
Spitze Winkel sind kleiner, stumpfe Winkel (bzw. überstumpfe Winkel) größer als 90° (bzw. 180°). Nebenwinkel haben einen Schenkel gemeinsam und bilden zusammen den gestreckten Winkel.
Der Winkel zwischen zwei windschiefen Geraden ist der Winkel, den eine von ihnen mit einer sie schneidenden und zur anderen parallelen Geraden bildet. Der Winkel zweier Ebenen ist der Winkel, den zwei auf der Schnittgeraden errichtete Senkrechte miteinander bilden, die jeweils in einer der Ebenen liegen. Der Winkel zweier sich schneidender Kurven ist der Winkel ihrer Tangenten.
Ein Raumwinkel wird von mindestens drei durch einen Punkt gehenden Ebenen gebildet und durch das Verhältnis der auf der Einheitskugel ausgeschnittenen Fläche zur ganzen Kugeloberfläche gemessen.
Kulturschale mit dem Vibrio cholerae-Stamm, der für den jüngsten Ausbruch in Mayotte im Jahr 2024 verantwortlich ist.
Wissenschaft

Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt

In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...

Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon