Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
riechen
rie|chen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas r.
mit dem Geruchssinn wahrnehmen;
ich rieche Gas; dieses Parfüm kann ich nicht r.
dieses Parfüm ist mir unangenehm;
ich rieche nichts; hast du gerochen, dass wir schon da sind?
〈ugs.〉
hast du geahnt, dass …?;
das kann ich doch nicht r.!
〈ugs.〉
das kann ich doch nicht ahnen!
2.
jmdn. r.
〈ugs., nur in Wendungen wie〉
den kann ich nicht r.
den kann ich nicht leiden;
Syn. 〈süddt.〉
schmecken II.
〈o. Obj.〉
einen Geruch ausströmen;
etwas riecht gut, schlecht, angenehm; diese Flüssigkeit riecht nach Zitronen; er geht allem aus dem Weg, was nach Arbeit riecht
〈ugs.〉
er geht allem aus dem Weg, was Arbeit für ihn bedeuten könnte

Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sonnige Zeiten
Eine Frage der Ähre
Geoengineering wird kommen!
Exzellent oder nicht?
Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren
Bei der Wasserkraft den Bogen raus