Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vanille
Va|nịl|le 〈〉
[–nịljə]
auch [–nịlə]
f.
, –
, nur Sg.
1.
in Mexiko beheimatete, in den Tropen kultivierte Orchidee
2.
aus deren langen, schmalen Fruchtkapseln gewonnenes Gewürz
[<
frz.
vanille
< span.
vainilla
„Vanille“, Verkleinerungsform von vaina
„Degen–, Messerscheide, Hülse, Schote“, < lat.
vagina
„Schwertscheide“, übertr. „Hülse, Schote“, wegen der Form der Frucht, die an eine Messerscheide erinnert]
Wissenschaft
Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen
Eigentlich gelten Große Blaue Kraken als Einzelgänger. Bei der Jagd jedoch führen sie artübergreifende Teams an, um versteckte Beute zu finden. Das haben Forschende nun mit Hilfe von Unterwasseraufnahmen im Roten Meer beobachtet. Demnach führen Fische verschiedener Arten den Oktopus zu nahrhaftem, aber schwer zugänglichem Futter...

Wissenschaft
Sind Quantentechnologien gefährlich?
Physik kann gefährlich sein. Das hat die Welt beispielsweise mit der Entwicklung der Atombombe auf die harte Tour gelernt. Schon lange gibt es deshalb internationale Regelungen und Abkommen, um die Nutzung von Kernwaffen einzuschränken. Seit Kurzem sorgt man sich in der Verteidigungspolitik aber auch um die Gefahren eines anderen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Islamisches Zelt über christlichem Altar
Auch tote Zähne können schmerzen
»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Winzigstes sichtbar gemacht