Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Benzin:
Das Wort für die Mischung aus verschiedenen leichten Kohlenwasserstoffen, die meist aus Erdöl, aber auch durch Kohleverflüssigung gewonnen werden, wurde 1833 von dem Berliner Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794–1863) gebildet. Er bezeichnete damit ursprünglich das Destillat aus Benzoeharz. Sein Giessener Kollege Justus Liebig (1803–1873) übertrug die Bezeichnung 1834 auf Erdöldestillat und prägte den Begriff neu. Ausgangsmaterial dieser Stoffe ist ein nach Vanille duftendes ostindisches Harz, dessen Bezeichnung auf das französische bzw. das italienische zurückgeht. Diese wiederum sind aus dem arabischen entstanden, was „javanischer Weihrauch“ bedeutet (obwohl Benzoe aus Sumatra stammt). Zum deutschen Wort als Bezeichnung für Treibstoff hat sich also ein radikaler Bedeutungswechsel des ursprünglichen orientalischen Begriffs für Weihrauch vollzogen.
Benzin dient heute nicht nur als Kraftstoff (wobei in Deutschland seit 1987 bleihaltiges Benzin verboten ist), sondern in gereinigtem Zustand auch als Löse– und Entfettungsmittel. Auch in bestimmten Feuerzeugen wird es verwendet.
Benzin dient heute nicht nur als Kraftstoff (wobei in Deutschland seit 1987 bleihaltiges Benzin verboten ist), sondern in gereinigtem Zustand auch als Löse– und Entfettungsmittel. Auch in bestimmten Feuerzeugen wird es verwendet.

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...