Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Benzin:
Das Wort für die Mischung aus verschiedenen leichten Kohlenwasserstoffen, die meist aus Erdöl, aber auch durch Kohleverflüssigung gewonnen werden, wurde 1833 von dem Berliner Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794–1863) gebildet. Er bezeichnete damit ursprünglich das Destillat aus Benzoeharz. Sein Giessener Kollege Justus Liebig (1803–1873) übertrug die Bezeichnung 1834 auf Erdöldestillat und prägte den Begriff neu. Ausgangsmaterial dieser Stoffe ist ein nach Vanille duftendes ostindisches Harz, dessen Bezeichnung auf das französische bzw. das italienische zurückgeht. Diese wiederum sind aus dem arabischen entstanden, was „javanischer Weihrauch“ bedeutet (obwohl Benzoe aus Sumatra stammt). Zum deutschen Wort als Bezeichnung für Treibstoff hat sich also ein radikaler Bedeutungswechsel des ursprünglichen orientalischen Begriffs für Weihrauch vollzogen.
Benzin dient heute nicht nur als Kraftstoff (wobei in Deutschland seit 1987 bleihaltiges Benzin verboten ist), sondern in gereinigtem Zustand auch als Löse– und Entfettungsmittel. Auch in bestimmten Feuerzeugen wird es verwendet.
Benzin dient heute nicht nur als Kraftstoff (wobei in Deutschland seit 1987 bleihaltiges Benzin verboten ist), sondern in gereinigtem Zustand auch als Löse– und Entfettungsmittel. Auch in bestimmten Feuerzeugen wird es verwendet.

Wissenschaft
Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Wissenschaft
Recht im Weltraum?
Eine diffizile Angelegenheit! von ALEXANDRA VON ASCHERADEN Die Artemis-Vereinbarungen der USA und ihrer Partner formulieren Regeln für die Exploration des Sonnensystems, zunächst besonders für den Mond und dessen Umgebung. Sie sind aber juristisch problematisch. Vor allem die Gewinnung von Rohstoffen und intendierte...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Computer überall
Heilung im Takt der Natur
Im Insekten-Labor
Kein Kollaps im Paradies auf Erden
Auch Krabben fühlen Schmerz
Die neuen Softies