Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Distanz

Di|stnz
f.
1.
Abstand, Entfernung;
ich kann das aus dieser D. nicht erkennen; einen Vogel über eine D. von 50 m erkennen
2.
zurückzulegende Strecke;
das Rennen geht über eine D. von 1000 m
3.
Zurückhaltung (gegenüber anderen Menschen);
auf D. zu jmdm. gehen; jmdm. gegenüber D. halten
4.
Boxen
Zahl der angesetzten Runden;
der Kampf geht über eine D. von 8 Runden
[< 
lat.
distantia
„Abstand, Entfernung“]
Die Buchstabenfolge
dis|t
kann in Fremdwörtern auch
di|st
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B.
trahieren, tribuieren
.
Wissenschaft

Ein neues Feld der Photovoltaik

Der Ausbau von Solaranlagen benötigt viel Platz. Doch viele geeignete Flächen werden bereits für die Landwirtschaft genutzt. Forscher suchen daher nach Wegen, beide Nutzungen zu kombinieren – und sehen großes Potenzial. von Rainer Kurlemann Die rheinische Ackerbohne könnte die deutsche Landwirtschaft verändern. Denn im Rahmen...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon