Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ersetzen
er|sẹt|zen 1.
etwas e.
a)
für etwas (das verloren–, kaputtgegangen ist) etwas anderes geben, einen Ersatz für etwas geben;
ich muss das beschädigte Buch (der Bibliothek) e.
b)
ausgleichen, gutmachen;
(jmdm.) den Schaden e.
c)
wiedergeben;
sich Auslagen e. lassen
2.
jmdn. e.
an jmds. Stelle treten oder treten lassen;
er ersetzt seinen Kollegen während dessen Krankheit; einen Mitarbeiter durch einen anderen e.
,
Er|sẹt|zung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....

Wissenschaft
Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert
Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...