Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ersetzen
er|sẹt|zen 1.
etwas e.
a)
für etwas (das verloren–, kaputtgegangen ist) etwas anderes geben, einen Ersatz für etwas geben;
ich muss das beschädigte Buch (der Bibliothek) e.
b)
ausgleichen, gutmachen;
(jmdm.) den Schaden e.
c)
wiedergeben;
sich Auslagen e. lassen
2.
jmdn. e.
an jmds. Stelle treten oder treten lassen;
er ersetzt seinen Kollegen während dessen Krankheit; einen Mitarbeiter durch einen anderen e.
,
Er|sẹt|zung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert
Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...

Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...