Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegend
Ge|gend 1.
nicht genau begrenztes Gebiet, Teil eines Landes, Landschaft, Teil einer Stadt;
eine (sehr) hübsche, liebliche G.; wir kamen in unbekannte ~en; in der G. um München; in welcher G. von München wohnt ihr?
〈ugs.〉
; durch die G. laufen, fahren
planlos umherlaufen, –fahren
〈ugs.〉
2.
Teil des Körpers, Umgebung, Bereich (eines Organs, Gliedes;
Körper~); in der Magen~
3.
in der Nähe gelegenes, bekanntes Gebiet, Nachbarschaft;
in unserer G.; das weiß schon jeder in der G.
[urspr. „Gegenüberliegendes“]

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Igitt!
Garantiert vertraulich
Die maritime Speisekammer
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Auf Tuchfühlung mit dem Computer