Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
graben
gra|ben I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas g.
durch Herausholen von Erdreich herstellen;
ein Loch, eine Grube, einen Schacht g.; der Fuchs gräbt (sich) einen Bau; der Fluss hat sich ein neues Bett gegraben
2.
etwas in etwas g.
etwas mittels Meißel, Stichel o. Ä. in etwas ritzen, kerben;
eine Inschrift in einen Stein g.
II.
〈mit Präp.obj.〉
nach etwas g.
durch Herausholen von Erdreich nach etwas suchen;
nach Kohle, Erz, Gold g.
III.
〈refl.〉
sich in etwas g.
mit Kraft in etwas eindringen;
das abgestürzte Flugzeug grub sich in den Erdboden; ihre Fingernägel gruben sich in meinen Arm

Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...