Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
jung
jụng 〈
Adj.
, jünger, am jüngsten〉 1.
jugendlich, noch in der Entwicklung stehend;
Ggs. alt
(1)
;ein ~er Mensch; der ~e Schiller; Alt und Jung
alle Generationen;
j. vermählt
→ jungvermählt;
von j. auf
seit der frühen Jugend;
das Junge Deutschland
revolutionäre Dichtergruppe nach 1830;
Junge Union
Vereinigung der jüngeren Mitglieder der CDU/CSU
2.
neu, frisch, aus der neuen Ernte stammend;
~er Salat; ~e Kartoffeln; ~er Wein
3.
〈ugs., scherzh., in einigen Wendungen〉
alt;
wie j. wirst du denn heute?; er ist erst 20 Jahre j.
4.
die Frische der Jugend besitzend;
j. aussehen; j. geblieben
→ junggeblieben
5.
erst seit kurzem bestehend;
ein ~er Staat; der ~e Tag
〈poet.〉
der Morgen

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis
Feuerfester Wald
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Bei Fieber hilft Wärme
Geheimnisvolles Licht
Die Müllabfuhr im Kopf