Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kame
Kamebreiter Kies–Sand–Hügel, dessen Sedimente sich aus Schmelzwassern des Inlandeises in der Glazialzeit abgesetzt haben
[
schott.
, < mengl.
, aengl.camb,
heute ugs. fürcomb
„Kamm“]
Wissenschaft
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Stresswelle
Kühlen per Festkörper
Algen und Pilze auf dem Mars?
Neustart im Gehirn
Die Unterwelt des Roten Planeten
Die Spuren der ersten modernen Menschen