Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Körper

Kọ̈r|per
m.
1.
(tierischer oder menschlicher) Leib (mit besonderem Bezug auf seine Stofflichkeit und seine Funktionen);
Geist und K.; Seele und K.; Schmerzen im ganzen K. haben; der K. muss sich erst dem anderen Klima anpassen; seinen K. abhärten, trainieren, pflegen
2.
äußere Erscheinung (eines Menschen oder Tieres), Gestalt;
einen schönen K. haben; ein Fabeltier mit dem Kopf eines Vogels und dem K. eines Löwen
3.
stoffliches Ding, Gegenstand
(Beleuchtungs~)
4.
Vorrichtung, Unterlage, auf der etwas ruht, auf der etwas arbeiten, laufen kann
(Bahn~, Gleis~)
5.
Geom.
von ebenen oder gekrümmten Flächen begrenzter Teil des Raumes
6.
Phys.
Gebilde bestimmter Gestalt;
starrer K.
7.
Substanz des Weines, die sich aus dem Gehalt an Alkohol ergibt;
der Wein hat K.
der Wein ist voll, nicht wässrig
[< 
lat.
corpus
„Körper“]
Wissenschaft

Rekord-schnelle Saltos

Video: Videoaufnahmen mit 10.863 Bildern pro Sekunde verdeutlichen, wie rasant sich Dicyrtomina minuta Salto-schlagend in die Luft katapultieren kann. © Adrian Smith Rampenlicht an für winzige Akrobaten: Ein Forschungsteam hat die erstaunlichen Sprungfähigkeiten winziger Bewohner unserer Gärten aufgedeckt. Die sogenannten...

Ganymed-Juno2021-Perijove34_(1).jpg
Wissenschaft

Die scheuen Giganten

Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon