Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Körper
Kọ̈r|per 1.
(tierischer oder menschlicher) Leib (mit besonderem Bezug auf seine Stofflichkeit und seine Funktionen);
Geist und K.; Seele und K.; Schmerzen im ganzen K. haben; der K. muss sich erst dem anderen Klima anpassen; seinen K. abhärten, trainieren, pflegen
2.
äußere Erscheinung (eines Menschen oder Tieres), Gestalt;
einen schönen K. haben; ein Fabeltier mit dem Kopf eines Vogels und dem K. eines Löwen
3.
stoffliches Ding, Gegenstand
(Beleuchtungs~)
4.
Vorrichtung, Unterlage, auf der etwas ruht, auf der etwas arbeiten, laufen kann
(Bahn~, Gleis~)
5.
〈Geom.〉
von ebenen oder gekrümmten Flächen begrenzter Teil des Raumes
6.
〈Phys.〉
Gebilde bestimmter Gestalt;
starrer K.
7.
Substanz des Weines, die sich aus dem Gehalt an Alkohol ergibt;
der Wein hat K.
der Wein ist voll, nicht wässrig
[<
lat.
corpus
„Körper“]
Wissenschaft
Higgs und neue Horizonte
Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Wissenschaft
Lebende Bauten
Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...