Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Körper

Kọ̈r|per
m.
1.
(tierischer oder menschlicher) Leib (mit besonderem Bezug auf seine Stofflichkeit und seine Funktionen);
Geist und K.; Seele und K.; Schmerzen im ganzen K. haben; der K. muss sich erst dem anderen Klima anpassen; seinen K. abhärten, trainieren, pflegen
2.
äußere Erscheinung (eines Menschen oder Tieres), Gestalt;
einen schönen K. haben; ein Fabeltier mit dem Kopf eines Vogels und dem K. eines Löwen
3.
stoffliches Ding, Gegenstand
(Beleuchtungs~)
4.
Vorrichtung, Unterlage, auf der etwas ruht, auf der etwas arbeiten, laufen kann
(Bahn~, Gleis~)
5.
Geom.
von ebenen oder gekrümmten Flächen begrenzter Teil des Raumes
6.
Phys.
Gebilde bestimmter Gestalt;
starrer K.
7.
Substanz des Weines, die sich aus dem Gehalt an Alkohol ergibt;
der Wein hat K.
der Wein ist voll, nicht wässrig
[< 
lat.
corpus
„Körper“]
künstlerische Darstellung eines Materials aus einem dehnbaren Flaschenputzer-Polymer
Wissenschaft

Dehnbarere Polymere dank Flaschenbürsten-Design

Seit fast 200 Jahren versuchen Forscher, Polymer-Materialien herzustellen, die sowohl dehnbar als auch robust sind. Nun haben Materialwissenschaftler ein neues Design und Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem das erstmals möglich ist. Die neuartigen Polymere verzichten auf Quervernetzungen und ähneln in ihrer Form stattdessen...

Atomkerne, Uran, Elemente
Wissenschaft

Der Ursprung der schweren Elemente

Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon