Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Metapher
Me|tạ|pherbildlicher Ausdruck,
z. B. Stimmungsbarometer, Schaukelpolitik, „aus der Taufe heben“ statt „gründen“
[<
griech.
metaphora
„Übertragung, bildlicher Ausdruck“, zu metaphorein, metapherein
„woandershin tragen“, < meta
„nach … hin“ und pherein
„tragen“]
Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Heureka auf Helgoland
Wie die moderne Quantenmechanik entstand. von RÜDIGER VAAS Im Juni des Jahres 1925 gelang hier auf Helgoland dem 23-jährigen Werner Heisenberg der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich, die das menschliche Denken weit über die Physik hinaus tiefgreifend...