Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
mitteilen
mịt|tei|len I.
〈mit Akk., meist mit Dat. und Akk.〉
(jmdm.) etwas m.
(jmdm.) Nachricht von etwas geben, (jmdn.) etwas wissen lassen;
er hat m. lassen, dass er heute nicht mehr kommt; ich habe bereits mündlich, schriftlich mitgeteilt, dass …; ich habe ihnen meine Ankunft mitgeteilt; bitte teilen Sie mir mit, ob …, wann …
II.
〈refl.〉
sich m.
1.
sich (jmdm. gegenüber) aussprechen, (jmdm.) sagen, was man auf dem Herzen hat, was einen beschäftigt;
sie kann sich nicht m.; sie musste sich jmdm. m.
2.
auf etwas, auf jmdn. ausstrahlen, Wirkung ausüben, sich auf etwas oder jmdn. übertragen;
der starke Duft des Flieders teilt sich dem ganzen Raum mit; die gespannte, fröhliche Stimmung teilte sich auch uns mit

Wissenschaft
Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Alarmstufe Rot
Eine doppelte Überraschung
Das weiße Gold
3D-Laserdruck mit Algen-Tinte