Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

mitteilen

mt|tei|len
V.
1, hat mitgeteilt
I.
mit Akk., meist mit Dat. und Akk.
(jmdm.) etwas m.
(jmdm.) Nachricht von etwas geben, (jmdn.) etwas wissen lassen;
er hat m. lassen, dass er heute nicht mehr kommt; ich habe bereits mündlich, schriftlich mitgeteilt, dass ; ich habe ihnen meine Ankunft mitgeteilt; bitte teilen Sie mir mit, ob , wann
II.
refl.
sich m.
1.
sich (jmdm. gegenüber) aussprechen, (jmdm.) sagen, was man auf dem Herzen hat, was einen beschäftigt;
sie kann sich nicht m.; sie musste sich jmdm. m.
2.
auf etwas, auf jmdn. ausstrahlen, Wirkung ausüben, sich auf etwas oder jmdn. übertragen;
der starke Duft des Flieders teilt sich dem ganzen Raum mit; die gespannte, fröhliche Stimmung teilte sich auch uns mit
Kleinkind im HIrnscanner
Wissenschaft

Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur

An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...

Wissenschaft

Assistent, Baukasten, Chamäleon

An pfiffigen Ideen, wie das Autofahren zu einer ganz neuen Form von Erlebnis werden kann, mangelt es den Forschern nicht. Sie setzen dabei unter anderem auf intelligente Systeme, feinfühlige Technik und eine Rundumvernetzung. von HEIKE STÜVEL Mobilitätsforscher sind überzeugt: Die Autobranche wird sich in den nächsten Jahren und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon