Präsident Franklin D. Roosevelt erlässt die „Shoot-on-Sight-order“ (Schießbefehl), die gegen Schiffe des Deutschen Reiches und der Achsenmächte gerichtet ist, für den Fall, dass sie in Sicherheitsgebiete der USA eindringen.
„Reflections on the Revolution in France“ von Edmund Burke erscheint. Der Schriftsteller, Philosoph und Parlamentarier ist ein entschiedener Gegner der Revolution, deren Gräueltaten nach innen und außen er sehr genau vorhersagte. Burke plädiert leidenschaftlich gegen den künstlichen, revolutionär geschaffenen Staat und setzt den gewachsenen, in Traditionen wurzelnden Staat (wie Großbritannien) dagegen. Der 1797 gestorbene Denker gilt als Begründer der konservativen Staatsauffassung in der Neuzeit.