Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Reformation
Re|for|ma|ti|on 1.
Wiederherstellung (eines ursprünglichen Zustandes), Erneuerung
2.
〈nur Sg.〉
Glaubensbewegung des 16. Jh., die zur Entstehung des Protestantismus führte
[<
lat.
reformatio,
Gen. –onis,
„Umgestaltung, Erneuerung“, zu reformare
„umgestalten, verbessern, wiederherstellen“]
Wissenschaft
Schwamm drüber
Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Wissenschaft
Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
In aller Freundschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Die Entdeckung der Langsamkeit
Jahr des Drachen
Das Matrjoschka-Multiversum