Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Reformation
Re|for|ma|ti|on 1.
Wiederherstellung (eines ursprünglichen Zustandes), Erneuerung
2.
〈nur Sg.〉
Glaubensbewegung des 16. Jh., die zur Entstehung des Protestantismus führte
[<
lat.
reformatio,
Gen. –onis,
„Umgestaltung, Erneuerung“, zu reformare
„umgestalten, verbessern, wiederherstellen“]
Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zum Mond
Wenn Satelliten Luft atmen
Blaue Wirkstoffe
Multitalent Kohlenstoff
Skurrile Regelfälle
Urprall statt Urknall?