Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Reformation

Re|for|ma|ti|on
f.
1.
Wiederherstellung (eines ursprünglichen Zustandes), Erneuerung
2.
nur Sg.
Glaubensbewegung des 16. Jh., die zur Entstehung des Protestantismus führte
[< 
lat.
reformatio,
Gen.
onis,
„Umgestaltung, Erneuerung“, zu
reformare
„umgestalten, verbessern, wiederherstellen“]
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Foto einer blühenden Pflanze der Art Asarum simile
Wissenschaft

Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt

Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch