Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Residenz

Re|si|dnz
f.
1.
Wohn, Amtssitz eines weltlichen oder geistlichen Oberhauptes
2.
Regierungssitz, Hauptstadt;
Syn.
Residenzstadt
[< 
lat.
residens,
Part. Präs. von
residere
„verweilend sitzen, sitzen bleiben“, < 
re
(verstärkend) „zurück“ und
sedere
„sitzen, verweilen“]
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Larry, die meist-zitierte Katze der Welt

Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...

Genetik, Verbindung
Wissenschaft

CRISPR/Cas im Praxistest

Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon