Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schaf
Schaf 1.
in Herden lebender, wiederkäuender Paarhufer (dessen Männchen im Unterschied zu den Ziegen oft schneckenförmig gedrehte Hörner haben;
Haus~, Wild~); das schwarze S. sein
〈ugs.〉
in einer Gemeinschaft Außenseiter sein, sich anders, nicht im Sinne der Gemeinschaft verhalten;
er ist das schwarze S. der Familie
2.
〈ugs.〉
törichter Mensch
〈auch als Schimpfwort〉
3.
übermäßig gutmütiger Mensch;
er ist ein zu liebes, treues S.
4.
〈
Pl.
; übertr.〉~e
Menschen, die einem andern anvertraut sind;
vgl. Schäflein

Wissenschaft
Schritt zurück nach vorn
Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...