Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schaf
Schaf 1.
in Herden lebender, wiederkäuender Paarhufer (dessen Männchen im Unterschied zu den Ziegen oft schneckenförmig gedrehte Hörner haben;
Haus~, Wild~); das schwarze S. sein
〈ugs.〉
in einer Gemeinschaft Außenseiter sein, sich anders, nicht im Sinne der Gemeinschaft verhalten;
er ist das schwarze S. der Familie
2.
〈ugs.〉
törichter Mensch
〈auch als Schimpfwort〉
3.
übermäßig gutmütiger Mensch;
er ist ein zu liebes, treues S.
4.
〈
Pl.
; übertr.〉~e
Menschen, die einem andern anvertraut sind;
vgl. Schäflein

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

Wissenschaft
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...