Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unterlegen
ụn|ter|le|gen I.
〈mit Akk.〉
etwas u.
etwas als Unterlage benutzen;
beim Brotschneiden ein Brett u.; beim Schreiben eine Zeitung u.
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
einem Tier, jmdm. etwas u.
etwas unter ein Tier, unter jmdn. legen;
einer brütenden Henne fremde Eier u.; einem Kranken eine Decke u.
,
un|ter|le|gen
I.
etwas mit etwas u.
etwas mit einer Unterlage versehen;
einen Kragen mit festem Stoff u.
II.
〈
Adj.
, o. Steig.; fast nur mit „sein“〉jmdm. u. sein
schwächer (in der Kraft, Leistung) sein als jmd. anders;
Ggs. überlegen
(III 4)
;er ist seinem Gegner (beim Wettkampf) klar u.; sie ist ihm an Schlagfertigkeit u.
Wissenschaft
Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...
Wissenschaft
1001 Wege zum Glück
Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...