Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vergehen
ver|ge|hen I.
〈o. Obj.; ist vergangen〉
1.
vorbeigehen, vorübergehen, verstreichen, ablaufen;
die Zeit vergeht (schnell, langsam); es sind schon drei Tage vergangen, seit …; im vergangenen Jahr
2.
allmählich aufhören, nachlassen und aufhören;
der Schmerz vergeht (wieder); der Geruch verging allmählich
3.
〈poet.〉
sterben;
der Mensch lebt und vergeht; alles Lebendige muss v.
4.
〈in Verbindung mit „vor“〉
ein bestimmtes starkes Gefühl haben (als ob man sterben müsste);
vor Hunger, vor Durst v.
sehr starken Hunger, Durst haben;
vor Sehnsucht v.
sehr starke Sehnsucht haben;
sie verging fast vor Mitleid
sie hatte starkes, inniges Mitleid
II.
〈mit Dat.; ist vergangen〉
etwas vergeht jmdm.
etwas verschwindet bei, in jmdm.;
wenn man das hört, vergeht einem der Appetit; mir ist die Lust dazu vergangen; mir ist das Lachen vergangen
III.
〈refl.; hat vergangen〉
sich v.
etwas Böses tun;
sich an jmdm. v.
jmdm. einen körperlichen Schaden tun, jmdm. geschlechtlich Gewalt antun, jmdn. zwingen, geschlechtliche Handlungen zu dulden;
sich an einem Kind v.; sich gegen jmdn. v.
jmdm. etwas Böses antun;
sich gegen ein Gesetz v.
ein Gesetz übertreten
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...