Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
passieren
pas|sie|ren I.
〈mit Akk.; hat passiert〉
etwas,
〈auch〉
jmdn. p.
1.
überschreiten, überfliegen;
die Grenze p.; das Bahngleis, eine Brücke p.
2.
an etwas vorübergehen, vorüberfahren;
wir mussten zuerst den Wachposten p.; Sie p. zuerst die Kirche und biegen dann in die nächste Straße rechts ein
3.
(ungehindert) durch etwas hindurchgehen;
der Brief hat die Zensur passiert; die Sperre p.; der Posten ließ uns (erg.: die Sperre, die Grenze) p.
4.
durch ein Sieb drücken;
Tomaten p.
II.
〈o. Obj.; ist passiert〉
sich ereignen, geschehen;
ist etwas passiert?; es ist nichts passiert; es ist etwas Schreckliches passiert
III.
〈mit Dat.; ist passiert〉
jmdm. p.
jmdm. geschehen, zustoßen;
mir ist ein Missgeschick passiert; bei dem Zusammenstoß ist ihm nichts passiert; so etwas kann jedem einmal p.; falls mir etwas p. sollte
〈verhüllend〉
falls ich plötzlich sterben sollte
[<
frz.
passer
„gehen, vorbei–, durchgehen; vergehen, verfließen“, se passer
„sich ereignen, stattfinden“ < ital.
passare
„vorbei–, durchgehen“, < mlat.
passare
„hinübergehen, überschreiten, übersetzen“, zu lat.
passus
„Schritt“]
Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...