Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vergleichen

ver|glei|chen
V.
55, hat verglichen
I.
mit Akk.
nebeneinanderstellen oder halten und Gleiches bzw. Unterschiede festzustellen suchen;
zwei Personen, Bilder, Schriftstücke v.; vergleiche
Abk.: vgl.
Seite 17
schau (prüfend, ergänzend) nach auf Seite 17;
etwas mit etwas anderem, jmdn. mit jmd. anderem v.; das kann man nicht v.
ugs.
das ist zu unterschiedlich, das ist etwas ganz anderes;
mit ihm kannst du dich nicht v.
er ist ganz anders als du,
oder
er kann es viel besser als du,
oder
er kann es längst nicht so gut wie du;
verglichen mit ihm bist du ein Zwerg
II.
refl.
sich (mit jmdm.) v.
Rechtsw.
einen Vergleich (mit jmdm.) schließen
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Zombies wanken durch die Wissenschaft

Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...

Sternhaufen im Cosmic Gems Arc
Wissenschaft

Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen

In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch