Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

weg

wg
Adv.
1.
nicht hier, nicht anwesend, an einem anderen Ort, verloren;
sie ist schon w.; meine Schuhe sind w.; einen w. haben
ugs.
leicht betrunken sein;
der Kranke, der Betrunkene ist w.
ugs.
er nimmt nichts mehr wahr, was um ihn vorgeht;
er ist ganz w. von dem Kind
ugs.
er ist ganz vernarrt in das Kind;
ich bin ganz w.
ugs.
ich bin ganz begeistert (davon)
2.
fort, an eine andere Stelle;
Hände w.!; Finger w.!; w. mit dem Zeug!; nichts wie w.!
3.
abseits, entfernt;
das Haus liegt drei Kilometer w. vom Dorf, w. von der Straße
[< 
mhd.
enwec
„hinweg“, eigtl. „in (= auf den) Weg“]
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!

Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon