Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
weg
wẹg 〈
Adv.
〉 1.
nicht hier, nicht anwesend, an einem anderen Ort, verloren;
sie ist schon w.; meine Schuhe sind w.; einen w. haben
〈ugs.〉
leicht betrunken sein;
der Kranke, der Betrunkene ist w.
〈ugs.〉
er nimmt nichts mehr wahr, was um ihn vorgeht;
er ist ganz w. von dem Kind
〈ugs.〉
er ist ganz vernarrt in das Kind;
ich bin ganz w.
〈ugs.〉
ich bin ganz begeistert (davon)
2.
fort, an eine andere Stelle;
Hände w.!; Finger w.!; w. mit dem Zeug!; nichts wie w.!
3.
abseits, entfernt;
das Haus liegt drei Kilometer w. vom Dorf, w. von der Straße
[<
mhd.
enwec
„hinweg“, eigtl. „in (= auf den) Weg“]
Wissenschaft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...