Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wenden
wẹn|den I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas w.
〈hat gewendet〉
a)
auf die andere Seite drehen;
ein Schnitzel (in der Pfanne) w.; einen Rock w.
einen Rock so umarbeiten, dass die bisher innen getragene Seite außen liegt;
bitte w.! (erg.: das Blatt)
bitte auch die Rückseite lesen!
b)
um eine halbe Drehung drehen;
den Wagen w.
2.
etwas w.
〈hat gewendet oder gewandt〉
zur Seite, nach hinten drehen;
den Kopf w.; kein Auge von etwas oder jmdm. w.
etwas oder jmdn. ununterbrochen ansehen;
er wandte keinen Blick von ihr; das Kind wandte kein Auge von den Vorgängen auf der Bühne
3.
etwas oder sich w.
〈hat gewendet oder gewandt〉
in eine Richtung drehen;
den Kopf, den Blick nach oben w.; sie wandte sich zum Fenster; er stand mit dem Rücken zur Tür gewandt
4.
etwas auf etwas, an etwas w.
〈hat gewendet oder gewandt〉
etwas für etwas verwenden, verbrauchen;
viel Zeit, Mühe auf, an eine Arbeit w.

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...