Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

wenden

wn|den
V.
2 oder 178, hat gewendet oder gewandt
I.
mit Akk.
1.
etwas w.
hat gewendet
a)
auf die andere Seite drehen;
ein Schnitzel (in der Pfanne) w.; einen Rock w.
einen Rock so umarbeiten, dass die bisher innen getragene Seite außen liegt;
bitte w.! (erg.: das Blatt)
bitte auch die Rückseite lesen!
b)
um eine halbe Drehung drehen;
den Wagen w.
2.
etwas w.
hat gewendet oder gewandt
zur Seite, nach hinten drehen;
den Kopf w.; kein Auge von etwas oder jmdm. w.
etwas oder jmdn. ununterbrochen ansehen;
er wandte keinen Blick von ihr; das Kind wandte kein Auge von den Vorgängen auf der Bühne
3.
etwas oder sich w.
hat gewendet oder gewandt
in eine Richtung drehen;
den Kopf, den Blick nach oben w.; sie wandte sich zum Fenster; er stand mit dem Rücken zur Tür gewandt
4.
etwas auf etwas, an etwas w.
hat gewendet oder gewandt
etwas für etwas verwenden, verbrauchen;
viel Zeit, Mühe auf, an eine Arbeit w.
digitale Erinnerungen
Wissenschaft

Wie die Digitalisierung unsere Erinnerung beeinflusst

Tag für Tag dokumentieren wir digital unser Leben: Wir schreiben E-Mails und Chatnachrichten, halten Eindrücke auf Fotos und Videos fest, teilen unsere Gedanken in sozialen Medien und erfassen teilweise sogar unsere Gesundheitsdaten. Wenn wir wissen wollen, was wir heute vor einem Jahr gemacht haben, genügt ein Blick aufs...

Röhrenwürmer
Wissenschaft

Tierisches Leben unter dem Meeresboden

Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon