Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zeuge:
Ein
Im juristischen Sinn sind Personen, die tatsächliche Vorgänge wahrgenommen haben (im Gegensatz zu Sachverständigen) und darüber in einem Prozess aussagen. Außerdem müssen sie bei bestimmten Rechtsakten zur Kontrolle etwa als hinzugezogen werden. In einem Prozess muss gegebenenfalls jeder seiner zur Aussage nachkommen, es sei denn ihm steht ein zu, wie beispielsweise Geistlichen, Anwälten oder Journalisten. Über den juristischen Zusammenhang hinaus kommt der Zeuge auch in dem Begriff vor, der eine Person bezeichnet, die bestimmte Vorgänge miterlebt hat und davon berichten kann.
Dieselbe sprachliche Wurzel wie Zeuge hat auch das das im 13. Jahrhundert in einer Erweiterungsform zu als auftaucht. Darunter versteht man wiederum juristisch die Aussage eines Zeugen, darüber hinaus aber auch jede Art der Bescheinigung einer Tatsache oder einer Leistung einschließlich ihrer Bewertung.
ist eigentlich jemand, der vor Gericht gezogen wurde. Das ist die ursprüngliche Bedeutung der erschlossenen germanischen Wurzel Sie wanderte als Verb in der althochdeutschen Form für „durch Zeugnis beweisen“ ins Mittelhochdeutsche. Dort wurde aus dem Verb der .Im juristischen Sinn sind Personen, die tatsächliche Vorgänge wahrgenommen haben (im Gegensatz zu Sachverständigen) und darüber in einem Prozess aussagen. Außerdem müssen sie bei bestimmten Rechtsakten zur Kontrolle etwa als hinzugezogen werden. In einem Prozess muss gegebenenfalls jeder seiner zur Aussage nachkommen, es sei denn ihm steht ein zu, wie beispielsweise Geistlichen, Anwälten oder Journalisten. Über den juristischen Zusammenhang hinaus kommt der Zeuge auch in dem Begriff vor, der eine Person bezeichnet, die bestimmte Vorgänge miterlebt hat und davon berichten kann.
Dieselbe sprachliche Wurzel wie Zeuge hat auch das das im 13. Jahrhundert in einer Erweiterungsform zu als auftaucht. Darunter versteht man wiederum juristisch die Aussage eines Zeugen, darüber hinaus aber auch jede Art der Bescheinigung einer Tatsache oder einer Leistung einschließlich ihrer Bewertung.

Wissenschaft
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Laufen große Menschen schneller?
Mir ist so langweilig!
Kampf dem „Hicks“!
Schritt zurück nach vorn
Eine Gesundheit für alle
Im Lithium-Rausch