Wahrig Herkunftswörterbuch

Lanze

die Bezeichnung der Waffe geht auf
mhd.
lanze zurück und ist eine Entlehnung aus
altfrz.
lance, aus
lat.
lancea „Speer, Spieß“; später wurde die Bedeutung dann auf die Stichwaffe eingegrenzt
[Info]
Lanze: eine Lanze für jemanden brechen
Wer für jemanden oder etwas eine Lanze bricht, der setzt sich für einen Menschen oder eine als gerecht empfundene Sache ein. Wie eine Vielzahl heute gebräuchlicher Redewendungen, so stammt auch diese aus dem mittelalterlichen Turnierwesen. Belegt ist sie jedoch erst bei Johann Fischart, einem Schriftsteller des 16. Jahrhunderts. Die übertragene Bedeutung ist sogar erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt. Das Wort Lanze, das gegen 1200 aus dem altfrz. lance (eigentlich „Wurfwaffe“, vgl. das Lehnwort lancieren) entlehnt wurde, bezeichnete ursprünglich ein Wurfgerät, worauf das zugrundeliegende lat. Wort lancea „spanischer Speer“ hindeutet. Für Ritterturniere funktionierte man die Wurf zu einer Stichwaffe um. Ziel der Kämpfer war es, die gegnerische Lanze am eigenen Schild zerbrechen zu lassen. Die frühere Form der Wendung (eine Lanze für jemanden einlegen) bezieht sich auf die Knappen, die dem Kämpfer die Lanze in den Arm (ein)legten. Im altdeutschen Recht gab es auch den (mit der Lanze ausgetragenen) Zweikampf als Mittel, einen Streit zu schlichten, der nicht unbedingt die Kämpfer betraf, sondern andere Familienmitglieder oder die gesamte Sippe betreffen konnte. Brach man eine Lanze für jemanden, kämpfte man also ursprünglich mit der Lanze für dessen Recht und Ehre. So entstand die übertragene Bedeutung.
Kunststoffe
Wissenschaft

Die Chemie des Bioplastiks

Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.

Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon