Lexikon
Fechten
Sport
FechtkunstFechten
Fechten
Fechtpositionen
© wissenmedia
der Zweikampf mit Hieb- oder Stoßwaffen; als Brauchkunst zur Selbstverteidigung mit den verschiedenartigsten Waffen (Schwert, Lanzen, Streitkolben, Degen, Dolch u. a.) uralt, als Fechtkunst schon seit dem 15. Jahrhundert, in Fechtschulen und Fechtergesellschaften betrieben, später vor allem von Offizieren und Studenten. Das moderne sportliche Fechten, das besonders in Italien und Frankreich entwickelt wurde, kennt drei Waffen: Florett, Degen und Säbel. Jedes Gefecht (Gang, Assaut) wird auf der Fechtbahn (Planche) ausgetragen, die seit 1989 für alle drei Fechtdisziplinen 14 m lang ist. Als Trefferfläche gelten beim Florettfechten der Rumpf ohne Kopf und Glieder (Vorderseite vom Hals bis zu den Leisten, Rücken bis zur Linie Hüftknochenoberkante), beim Säbelfechten der Oberkörper einschließlich Kopf und Arme, beim Degenfechten der ganze Körper. Herren und Damen fechten (mit allen Waffen) pro Gefecht auf fünf Treffer (Kampfzeit höchstens 4 min); bei Direktausscheidungen werden Gefechte auf 15 Treffer (Kampfzeit 3 × 3 min) gefochten. Es werden Einzel- und Mannschaftswettbewerbe ausgetragen.
Fechten: Treffflächen
Fechten: Treffflächen
Gültige Treffflächen von Florett, Säbel und Degen
© wissenmedia
Fechten: Trefferanzeige
Elektrische Trefferanzeige
Bei der elektrischen Trefferanzeige zeigen die Lampen oben durch farbiges Licht die gültigen und durch weißes Licht die ungültigen Treffer an. Für jeden gültigen Treffer leuchtet ein Feld der optischen Anzeige links oder rechts auf, so dass der Stand des Gefechts ständig registriert wird.
© wissenmedia

Wissenschaft
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Jagd auf gefährliche Drohnen
Superstars im Tarantel-Nebel
Das Pangenom des Menschen
Vom Leben und Sterben der Arten
Konvergent oder kontingent?