Lexikon

Fechten

Sport
Fechtkunst
Fechten
Fechten
Fechtpositionen
der Zweikampf mit Hieb- oder Stoßwaffen; als Brauchkunst zur Selbstverteidigung mit den verschiedenartigsten Waffen (Schwert, Lanzen, Streitkolben, Degen, Dolch u. a.) uralt, als Fechtkunst schon seit dem 15. Jahrhundert, in Fechtschulen und Fechtergesellschaften betrieben, später vor allem von Offizieren und Studenten. Das moderne sportliche Fechten, das besonders in Italien und Frankreich entwickelt wurde, kennt drei Waffen: Florett, Degen und Säbel. Jedes Gefecht (Gang, Assaut) wird auf der Fechtbahn (Planche) ausgetragen, die seit 1989 für alle drei Fechtdisziplinen 14 m lang ist. Als Trefferfläche gelten beim Florettfechten der Rumpf ohne Kopf und Glieder (Vorderseite vom Hals bis zu den Leisten, Rücken bis zur Linie Hüftknochenoberkante), beim Säbelfechten der Oberkörper einschließlich Kopf und Arme, beim Degenfechten der ganze Körper. Herren und Damen fechten (mit allen Waffen) pro Gefecht auf fünf Treffer (Kampfzeit höchstens 4 min); bei Direktausscheidungen werden Gefechte auf 15 Treffer (Kampfzeit 3 × 3 min) gefochten. Es werden Einzel- und Mannschaftswettbewerbe ausgetragen.
Fechten: Treffflächen
Fechten: Treffflächen
Gültige Treffflächen von Florett, Säbel und Degen
Fechten: Trefferanzeige
Elektrische Trefferanzeige
Bei der elektrischen Trefferanzeige zeigen die Lampen oben durch farbiges Licht die gültigen und durch weißes Licht die ungültigen Treffer an. Für jeden gültigen Treffer leuchtet ein Feld der optischen Anzeige links oder rechts auf, so dass der Stand des Gefechts ständig registriert wird.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schiff ahoi!

Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon