Wahrig Herkunftswörterbuch

Mut

die vorausliegenden Formen
mhd.
muot und
ahd.
muot bedeuteten noch „Geist, Seele“ und lassen sich auf
germ.
*moþa „Sinn, Zorn, u. Ä.“ zurückführen; gleichen Ursprungs sind auch
altengl.
mod und
altnord.
đr; eine Verwandtschaft mit
lat.
mos „Sitte“ wird vermutet; die Bedeutung „Tapferkeit“ ist erst seit dem 16. Jh. gebräuchlich, zunächst wurden mit Mut die verschiedensten Gemütszustände und Gesinnungen bezeichnet; daher auch die Ableitungen
frohgemut
und
wohlgemut
, die beide eine „freudige Stimmung“ bezeichnen und aus mittelhochdeutscher Zeit stammen; die Bildung
zumuten
bezieht sich ebenfalls auf die ältere Bedeutung von Mut und meint „ein Ansinnen an jmd. richten“, dazu ebenfalls aus dem 15. Jh. das Substantiv
Zumutung
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon