Wahrig Herkunftswörterbuch
Netz
der Begriff lässt sich über
mhd.
netze, ahd.
nezzi auf germ.
*natja– „Netz“ zurückführen, das sich auch in altfrz.
nette „Netzhaut“ und altengl.
nett bezeugen lässt; gebildet wahrscheinlich zu lat.
nodus „Knoten“, daher ist als Ausgangsbedeutung „das Geknotete, Geknüpfte“ anzunehmen
Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Fatale Rauchzeichen
Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...