wissen.de Artikel
Fernstudium: Modeerscheinung oder Ausbildung der Zukunft?
Lieber einen Absolvent eines Fernstudiums, bitte!
So lautete die Meinung der Personalreferenten laut einer Forsa-Umfrage vor einigen Jahren. Den Absolventen eines Fernstudiums bescheinigten sie nämlich diese positiv konnotierten Eigenschaften:
- Hohe Eigenmotivation
- Hohe Selbstständigkeit
- Zielstrebigkeit
- Zeitmanagement/Organisationsfähigkeit
- Flexibilität
Auch Entscheidungsstärke, logisches Denkvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und unternehmerisches Denken zeichnen die Absolventen eines Fernstudiums nach Ansicht der Personalverantwortlichen aus. (Quelle: statista.com)
Diese Zielgruppe absolviert ein Fernstudium
Nachdem dem Fernstudium in Anbetracht dieser Zahlen und Meinungen nun eine positive Zukunftssicht beschert wurde, lohnt ein Blick in die Teilnehmerstruktur. Wer welches Fernstudium aus welchen Gründen absolviert, soll diese Übersichtstabelle zeigen (Quelle: Trendstudie Fernstudium 2014).
Beliebte Studiengänge | Wirtschaftswissenschaftlich orientierte Studiengänge wie BWL oder VWL sind bei Fernstudenten besonders beliebt. Abgeschlagen sind im Vergleich dazu IT-Studiengänge sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge. |
Struktur des Studiums | Das Teilzeit-Studien-Modell ist besonders beliebt. 38,7 Prozent wenden zwischen 15 und 30 Stunden wöchentlich auf; 30,3 Prozent investieren bis zu 15 Wochenstunden ins Fernstudium. |
Bildungsabschlüsse der Absolventen | Die Mehrheit der Fernstudenten (39 Prozent) verfügt über eine allgemeine Hochschulreife. 27,4 Prozent der Befragten haben bereits ein Studium abgeschlossen, 21,3 Prozent haben als höchsten Bildungsabschluss die Fachhochschulreife. Nur 12 Prozent haben ihre Hochschulzugangsberechtigung über ihre Berufspraxis erworben und haben einen Haupt- oder Realschulschulabschluss. |
Berufserfahrung der Absolventen | Die meisten Absolventen eines Fernstudiums haben bis zu fünf Jahre Berufserfahrung (53,3 Prozent). 32,2 Prozent standen sogar über fünf Jahre im Berufsleben. Nur 14,5 Prozent haben keine beruflichen Vorkenntnisse. |
Gründe für die Aufnahme eines Fernstudiums | Die Absolventen von Fernlehrgängen führen diese Wünsche an, die sie an ein Fernstudium richten: beruflicher Aufstieg, persönliche Weiterentwicklung, Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und finanzieller Aufstieg. Fachliche Veränderung, Einnahme einer Vorbildfunktion und die Überbrückung von Übergangsphasen fallen indes weniger ins Gewicht. |
Anforderungen an Studenten an einer Fernuniversität
Wer die eigene Eignung für ein Fernstudium überprüfen will, kann dies mithilfe dieses kurzen Fachbeitrags tun. Grundsätzlich muss klar sein: Ein Fernstudium ist weit entfernt von dem Leben, das Studenten an einer regulären Universität oder Fachhochschule leben. Kurz gesagt: Mensabesuche und ein reger Austausch über die letzte Partynacht während der Vorlesung sind im Fernstudium kein Thema, vielmehr ist eins gefragt: Disziplin und Selbstmotivation, denn um nach der Arbeit sich abends noch hinter die Bücher zu klemmen, anstatt auf dem Sofa zu chillen oder auszugehen, kann jede Menge Überwindung bedeuten.
Ort für das Fernstudium sein kann, denn während die Familie einen Fernsehabend macht, ist es in der Regel schier unmöglich, sich im selben Raum den Lernstoff anzueignen.
Ein gut geplanter, realistischer Zeitplan ist darüber hinaus das A und O. Dabei gilt: Auszeiten sind wichtig, um die Batterien wieder aufzuladen. Diese sollten sinnvoll in das Lernpensum eingebaut werden.
Auswahlkriterien eines Fernstudium-Anbieters
Mit Blick auf die erhöhte Nachfrage des flexiblen Weiterbildungsmodells wird auch der Wunsch nach einem Kriterienkatalog immer größer. Dabei fallen diese fünf Aspekte unter die Top-5:
- Praxisanteile im Fernstudium
- Verzicht auf Inhalte in fremder Sprache
- Kooperationsmöglichkeiten mit aktuellem Arbeitgeber
- Internationale Ausprägung des Angebots
- Forschungsverhalten der Einrichtung