Es gibt verschiedene Arten von Grenzen, zum Beispiel kulturelle, politische oder natürliche Grenzen. Natürliche Grenzen sind Wüsten, Berge oder Flüsse. Die kannst du gut sehen! Der Rhein beispielsweise bildet über weite Strecken die natürliche Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Politische Landesgrenzen sind dagegen gedachte Linien. Schranken, Grenzsteine oder andere Markierungen zeigen manchmal an, wo die Grenze verläuft. Auch unterschiedliche Religionen oder Sprachen können Länder trennen. Das siehst du nicht, aber du hörst oder merkst es.
Wusstest du, dass man die farbigen Schranken an Grenzen Schlagbäume nennt?
Weitere Artikel aus dem Bereich Reisen
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
In Pilz gepackt
Das Salz des Meeres
Gebäude vom Band
Die Erfahrungsmaschine
Bombardement aus dem All
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?