Lexikon
Byzạnz
griechisch Byzantion; Konstantinopeldas heutige Istanbul, Stadt am Bosporus, um 660 v. Chr. von Megara aus gegründet; der Name Byzanz ist thrakischen Ursprungs; große Bedeutung als Hafen und Warenumschlagplatz; unter Dareios I. persisch, 478 v. Chr. von Pausanias erobert, Mitglied des Attischen Seebunds, 411 v. Chr. Abfall von Athen, 278 v. Chr. von den Kelten erobert, 196 n. Chr. durch Septimius Severus zerstört, unter Caracalla wieder aufgebaut. Von Konstantin dem Großen zur Reichshauptstadt erhoben, vergrößerte sich Byzanz um das Fünffache, es wurde offiziell am 11. 5. 330 als Nova Roma („Neu-Rom“) oder Konstantinopolis („Konstantinstadt“) eingeweiht; seit 395 Hauptstadt des Oströmischen (Byzantinischen) Reichs. Von humanistischen Gelehrten wurde der Name Byzanz wieder eingeführt.

Wissenschaft
Eine Linse aus Löchern
Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...

Wissenschaft
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...