Lexikon

Caine

Sir (seit 2000) Michael, eigentlich Maurice Joseph Micklewhite, britischer Schauspieler, * 14. 3. 1933 London; begann seine Laufbahn am Theater; seit 1956 Filmrollen unterschiedlicher Gattungen; spielte u. a. in: „Luftschlacht um England“ 1969; „Fluchtpunkt Marseille“ 1974; „Dressed to Kill“ 1980; „Hannah und ihre Schwestern“ 1986; „Blood and Wine“ 1996; „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1999; „Der stille Amerikaner“ 2002; „Children of men“ 2006; „1 Mord für 2“ 2007.
  • Deutscher Titel: Dressed to kill
  • Original-Titel: DRESSED TO KILL
  • Land: USA
  • Jahr: 1980
  • Regie: Brian De Palma
  • Drehbuch: Brian De Palma
  • Kamera: Ralf D. Bode
  • Schauspieler: Angie Dickinson, Michael Caine, Nancy Allen, Keith Gordon
Kate Miller (Angie Dickinson) lebt in einer langweiligen Ehe, der sie durch Ausflüge in eine erotische Fantasiewelt zu entfliehen versucht. Als ihr in einer Ausstellung ein attraktiver Mann begegnet, folgt sie ihm in seine Wohnung. Nach dem Rendezvous wird Kate von einer Blondine in einem schwarzen Regenmantel auf entsetzliche Art ermordet. Viele Spuren deuten darauf hin, dass sich der Mörder im Umfeld der Praxis des renommierten Psychiaters Dr. Elliott bewegt. Gemeinsam mit der einzigen Zeugin des Verbrechens, Liz, versucht der Sohn der Toten, den Mord aufzuklären. Als sie in die Praxis eindringen, um die Patientenkartei auf Hinweise zu überprüfen, gerät Liz in tödliche Gefahr.
Regisseur Brian De Palma liefert einen brillianten Horror-Film ab, der auf intelligente Art eine beklemmende Atmosphäre erzeugt und dessen Inszenierung an Altmeister Alfred Hitchcock erinnert.
Der weiche Boden lässt Tokio immer weiter einsinken. Bei gleichzeitig steigendem Meeresspiegel ist dies fatal.
Wissenschaft

Land unter an den Küsten

In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache