Lexikon

Funktin

Mathematik
eine eindeutige Abbildung in der Analysis. Eine Funktion ordnet jedem Element (Urbild genannt) einer Menge (Definitionsbereich genannt; Symbol D) ein wohlbestimmtes Element (Bild) einer zweiten Menge (Zielbereich) zu; die Menge aller Bilder heißt Bildmenge oder Wertebereich und ist eine Teilmenge des Zielbereichs. Die Funktion als Zuordnung wird im Allgemeinen mit dem Buchstaben f, der Platzhalter für die Urbilder bei einer unabhängigen Variablen mit x und das zugeordnete Bild mit f(x) bezeichnet; jedes geordnete Paar (x, f(x)) wird Wertepaar genannt. Man schreibt eine Funktion entweder als Zuordnung:
f: x  f(x)
(gelesen: f: x wird zugeordnet f von x) oder aber als Menge aller ihrer Wertepaare:
f = { (x, y) | y = f(x) }
(gelesen: f ist gleich der Menge aller geordneten Paare x, y mit der Eigenschaft y gleich f von x), wobei jeweils zusätzlich der Definitionsbereich angegeben ist.
Bei reellen Funktionen sind Urbilder und Bilder reelle Zahlen; Beispiel: Die quadratische Funktion f ordnet jeder reellen Zahl (D =) ihr Quadrat zu; hier gilt für jedes Urbild
x: f(x) = x2;
man schreibt
f: x  x2 bzw. f = { (x, y) | y = x2 };
die Gleichung y = x2 heißt Funktionsgleichung dieser Funktion; f besitzt beispielsweise die Wertepaare (2, 4) und (7, 49).
Ist eine Funktion in einem Intervall injektiv (d. h. eineindeutig), so existiert ihre Umkehrfunktion.
Spinnenseide-Faden
Wissenschaft

Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?

Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...

Lithium, Salinen
Wissenschaft

Begierig nach Lithium

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon