Lexikon

Abbildung

Mathematik
die Zuordnung zwischen den Elementen zweier Mengen X und Y. Von Bedeutung sind hauptsächlich die eindeutigen Abbildungen (auch kurz Abbildung genannt). Eine eindeutige Abbildung aus X in Y ist die Menge aller geordneten Paare (x, y), wobei jedem x der Menge X höchstens ein y der Menge Y zugeordnet ist. Die Elemente x, die einen Partner y (ein Bild) in Y haben, heißen Urbilder. Die Teilmenge U von X aller Urbilder heißt Urbildmenge. Stimmt U mit X überein, so spricht man von einer eindeutigen Abbildung von U in Y. Bei einer eindeutigen Abbildung von U auf B hat jedes y aus B mindestens ein Urbild, B heißt Bildmenge. Hat bei einer eindeutigen Abbildung jedes y aus Y höchstens ein Urbild x aus U, so ist die Abbildung umkehrbar eindeutig oder eineindeutig. Bei einer eineindeutigen Abbildung von U auf B (Bijektion) hat jedes Element x aus U genau ein Bild in B und jedes y aus B hat genau ein Urbild in U.
Bei Abbildungen in der Geometrie sind Urbild- und Bildmenge Punktmengen oder Mengen von Geraden, Kreisen u. a. Besonders wichtig sind Abbildungen einer Ebene auf sich selbst, vor allem die Kongruenzabbildungen, die
Ähnlichkeit: ähnliche Figuren
Ähnlichkeit: ähnliche Figuren
Ähnlichkeitsabbildungen, die affinen und die projektiven Abbildungen (Kongruenz, Ähnlichkeit, Affinität). Die Abbildungsgeometrie untersucht Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Abbildungen, besonders ihrer Invarianten (Erlanger Programm). In der Analysis spricht man statt von Abbildungen von Funktionen (Funktion).
Geschlecht, Viren
Wissenschaft

Kleine Unterschiede, große Wirkung

Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...

Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon