Lexikon
Abbildung
Mathematik
die Zuordnung zwischen den Elementen zweier Mengen X und Y. Von Bedeutung sind hauptsächlich die eindeutigen Abbildungen (auch kurz Abbildung genannt). Eine eindeutige Abbildung aus X in Y ist die Menge aller geordneten Paare (x, y), wobei jedem x der Menge X höchstens ein y der Menge Y zugeordnet ist. Die Elemente x, die einen Partner y (ein Bild) in Y haben, heißen Urbilder. Die Teilmenge U von X aller Urbilder heißt Urbildmenge. Stimmt U mit X überein, so spricht man von einer eindeutigen Abbildung von U in Y. Bei einer eindeutigen Abbildung von U auf B hat jedes y aus B mindestens ein Urbild, B heißt Bildmenge. Hat bei einer eindeutigen Abbildung jedes y aus Y höchstens ein Urbild x aus U, so ist die Abbildung umkehrbar eindeutig oder eineindeutig. Bei einer eineindeutigen Abbildung von U auf B (Bijektion) hat jedes Element x aus U genau ein Bild in B und jedes y aus B hat genau ein Urbild in U.
Bei Abbildungen in der Geometrie sind Urbild- und Bildmenge Punktmengen oder Mengen von Geraden, Kreisen u. a. Besonders wichtig sind Abbildungen einer Ebene auf sich selbst, vor allem die Kongruenzabbildungen, die Ähnlichkeitsabbildungen, die affinen und die projektiven Abbildungen (Kongruenz, Ähnlichkeit, Affinität). Die Abbildungsgeometrie untersucht Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Abbildungen, besonders ihrer Invarianten (Erlanger Programm). In der Analysis spricht man statt von Abbildungen von Funktionen (Funktion).
Ähnlichkeit: ähnliche Figuren
Ähnlichkeit: ähnliche Figuren
© wissenmedia

Wissenschaft
Seide aus dem Labor
Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Wissenschaft
Land unter an den Küsten
In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzenssache
Technik mit Lebenszeichen
Rettungsanker fürs Herz
Verursacht der Mensch den Klimawandel?
Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig
Schwamm drüber