Lexikon
Great Dividing Range
[
(Ost-)Australische Kordillere(n)ˈgrɛit diˈvaidiŋ ˈrɛindʒ
]Kettengebirge im Osten von Australien, rund 3000 km lang; erstreckt sich von der Kap-York-Halbinsel (Queensland) im Nordosten durch Neusüdwales bis westlich von Melbourne (Victoria) im Südosten; in Queensland stellenweise über 1000 m hoch (Athertonplateau 1612 m). Im Süden erreicht es Höhen von über 2000 m (Australische Alpen). Bekannte Ketten im südlichen Abschnitt sind: New England Range, Blue Mountains und Snowy Mountains (Mount Kosciusko 2228 m, der höchste Berg Australiens). Die Great Dividing Range bildet die Hauptwasserscheide zwischen der pazifischen Küste, dem Murray-Darling-System und dem abflusslosen Binnenland. Forstwirtschaft und Holzverarbeitung, auf Hochflächen vorwiegend Schafzucht; Bergbau (Kohlen-, Blei- und Silbererzvorkommen u. a. Bodenschätze).
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schritt für Schritt zum Mond
Bombardement aus dem All
Eine Gesundheit für alle
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Im Wald, da sind die Räuber