Lexikon
Great Dividing Range
[
(Ost-)Australische Kordillere(n)ˈgrɛit diˈvaidiŋ ˈrɛindʒ
]Kettengebirge im Osten von Australien, rund 3000 km lang; erstreckt sich von der Kap-York-Halbinsel (Queensland) im Nordosten durch Neusüdwales bis westlich von Melbourne (Victoria) im Südosten; in Queensland stellenweise über 1000 m hoch (Athertonplateau 1612 m). Im Süden erreicht es Höhen von über 2000 m (Australische Alpen). Bekannte Ketten im südlichen Abschnitt sind: New England Range, Blue Mountains und Snowy Mountains (Mount Kosciusko 2228 m, der höchste Berg Australiens). Die Great Dividing Range bildet die Hauptwasserscheide zwischen der pazifischen Küste, dem Murray-Darling-System und dem abflusslosen Binnenland. Forstwirtschaft und Holzverarbeitung, auf Hochflächen vorwiegend Schafzucht; Bergbau (Kohlen-, Blei- und Silbererzvorkommen u. a. Bodenschätze).

Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Wissenschaft
Der große Ausbruch des Kolumbo
Im Jahr 1650 explodierte ein Unterwasservulkan und löste in der Ägäis einen gewaltigen Tsunami aus. Nun ermöglichten es seismische 3D-Analysen, die Eruption zu rekonstruieren. von DIRK EIDEMÜLLER Die Katastrophe hatte sich schon über Wochen und Monate angekündigt: Im Jahr 1650 bebte immer wieder die Erde auf Santorin und den...