Lexikon
Great Dividing Range
[
(Ost-)Australische Kordillere(n)ˈgrɛit diˈvaidiŋ ˈrɛindʒ
]Kettengebirge im Osten von Australien, rund 3000 km lang; erstreckt sich von der Kap-York-Halbinsel (Queensland) im Nordosten durch Neusüdwales bis westlich von Melbourne (Victoria) im Südosten; in Queensland stellenweise über 1000 m hoch (Athertonplateau 1612 m). Im Süden erreicht es Höhen von über 2000 m (Australische Alpen). Bekannte Ketten im südlichen Abschnitt sind: New England Range, Blue Mountains und Snowy Mountains (Mount Kosciusko 2228 m, der höchste Berg Australiens). Die Great Dividing Range bildet die Hauptwasserscheide zwischen der pazifischen Küste, dem Murray-Darling-System und dem abflusslosen Binnenland. Forstwirtschaft und Holzverarbeitung, auf Hochflächen vorwiegend Schafzucht; Bergbau (Kohlen-, Blei- und Silbererzvorkommen u. a. Bodenschätze).

Wissenschaft
Geboren, um zu leben
Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...