Wahrig Herkunftswörterbuch

klagen

das Wort geht auf
mhd.
klagen,
ahd.
klagon, klagen zurück und stellt sich neben
avest.
garəz „klagen“ und
mittelir.
glám „Geschrei“; die ursprüngliche Bedeutung war „jammern, wehklagen“, in althochdeutscher Zeit bekam das Wort dann auch die in der Rechtssprache wichtige Bedeutung „beschuldigen, anklagen“; dieses könnte sich daraus entwickelt haben, dass in früheren Zeiten das Wehgeschrei nach einem Vergehen rechtlich vorgesehen war; Quelle des Wortes ist vermutlich die
idg.
Wurzel *gal „rufen, schreien“
Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch