Lexikon

Heinrich V.

Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser)
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser)
deutscher König 11061125, Kaiser seit 1111, * wohl 11. 8. 1086,  23. 5. 1125 Utrecht; Sohn von Kaiser Heinrich IV.; erzwang 1105 die formelle Abdankung seines Vaters, wurde jedoch erst 1106 nach dessen Tod allgemein anerkannt, verließ dann die päpstliche Partei und nahm sehr entschieden die Reichspolitik seines Vaters wieder auf. Er setzte Papst Paschalis II. gefangen und ließ sich unter Druck das Recht der Investitur zusichern und sich zum Kaiser krönen (1111). 1122 kam es schließlich im Wormser Konkordat zu einem Ausgleich zwischen Heinrich und Papst Kalixt II. und damit zur Beilegung des Investiturstreits. Mit Heinrich erlosch das Haus der Salier.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Im Wettlauf mit dem Beben

Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z