Lexikon
Heinrich IV.
deutscher König 1056–1106, Kaiser seit 1084, * 11. 11. 1050, † 7. 8. 1106 Lüttich; Sohn von Kaiser Heinrich III.; zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter Agnes von Poitou, dann der Erzbischöfe Anno von Köln und Adalbert von Hamburg-Bremen (1062–1065). Zur Selbständigkeit gelangt, versuchte Heinrich, die territorialen Machtgrundlagen des Königtums wiederherzustellen, stieß aber auf den erbitterten Widerstand des sächsischen Adels. Gleichzeitig geriet Heinrich mit dem wieder erstarkten Papsttum in Konflikt um die Besetzung der Bistümer, womit der Investiturstreit begann, der seine Stellung schwer erschütterte. Durch den Bußgang nach Canossa erreichte Heinrich 1077 die Aufhebung des von Papst Gregor VII. verhängten Bannes; wurde dann allerdings in Deutschland durch die päpstliche Politik und die Fürstenopposition immer stärker isoliert. 1093 trat sein ältester Sohn, Konrad (* 1074, † 1101), zur Gegenpartei über; 1104 erhob sich sein zweiter Sohn, Heinrich (V.), gegen ihn. Heinrich dankte 1105 unter Zwang ab, sammelte dann noch einmal seine Anhänger, schlug seinen Sohn Heinrich bei Visé, starb jedoch in Lüttich vor Beginn weiterer kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihm.
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser)
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser)
© wissenmedia

Wissenschaft
Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert
Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...

Wissenschaft
Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...