Lexikon

Heinrich VII.

Heinrich VII. (römisch-deutscher Kaiser)
Heinrich VII. (römisch-deutscher Kaiser)
deutscher König 13081313, Kaiser seit 1312, * 1274 oder 1275 Valenciennes,  24. 8. 1313 Buonconvento bei Siena; Graf von Luxemburg, konnte 1310 seinen Sohn Johann (von Luxemburg) mit Böhmen belehnen. Im gleichen Jahr zog er mit einem kleinen Heer nach Italien, wo er von den Ghibellinen (u. a. auch von Dante Alighieri) begrüßt, von den Guelfen in langwierige Kämpfe verwickelt und 1312 zum Kaiser gekrönt wurde. Während der erfolglosen Belagerung von Florenz erkrankte Heinrich und starb bald darauf.
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon